Mit Seidenjersey genäht - Werke meiner Kunden

Häufig berate ich meine Kundinnen und komme dadurch natürlich auch mit ihnen ins Gespräch: Da wird gefachsimpelt und sich ausgetauscht, ganz wie es sich ergibt!

Nun sind nicht alle meiner Kunden ausgebildete Schneider bzw. Schneiderinnen, aber im Laufe der Zeit bekommt man auch als Autodidakt etwas Routine und kann den einen oder anderen Kniff verraten oder wichtige Hinweise geben. Natürlich bin ich dann auch auf das Ergebnis neugierig!

Hier sehen Sie fertig gestellte Projekte, die meine Kunden fotografiert haben. Ich hoffe, es folgen hoffentlich noch viele weitere Fotos (also trauen Sie sich!). Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie auf mich zu, ich stelle auch gerne (wenn das für beide Seiten in Ordnung ist) einen Kontakt zum Designer her!

Hier sehen Sie von Sabine Rekittke, die unter dem Label "MoenBerlinMoen" designt und schneidert, ein weich fallendes Seidenjerseykleid in einem blauen kräftigen Farbton, der leider jetzt ausverkauft ist, aber es wird einen Ersatzstoff geben.

 

 Rekittke1Rekittke2

Eine weitere Kundin hat mir Bilder Ihrer Werke zur Verfügung gestellt. Hier schon mal ein kleiner Ausflug in den Frühling! Vielen Dank Annette!

 

 IMG 4550 1IMG 4551 1

Hier sehen Sie ein Shirt mit Wasserfallkragen: Der geschmeidige Jersey fällt schön und leicht. Hier in der Farbe silber.

 Wasserfallshirt1Wasserfallshirt2

Eine Kundin hat als Abschluss einen Rollsaum gewählt, das hat wunderbar geklappt. Als Garn wurde Madeira Stickgarn verwendet,

Pflegehinweise für Ihren Seidenjersey

Waschen:

Zur Pflege Ihrer kostbaren Seidenstoffe benutzen Sie am Besten eine milde Seife oder ein spezielles Seidenshampoo und gehen so vor:

  • Die Seide ungefähr 3-5 Minuten in lauwarmen Wasser einweichen, während dieser Zeit den Stoff leicht hin und her bewegen. Auf keinen Fall auswringen, da die Seide in nassem Zustand empfindlicher ist.

  • dunkle Seide oder bedruckte Seide nur kurz in KALTEM Handbad waschen, nicht einweichen!

  • Entnehmen Sie die Seide und spülen den Stoff mit kaltem Wasser unter Hinzugabe eines Teelöffels Wein-Essig aus, um sämtliche Seifenrückstände zu entfernen.

  • Dann können Sie die Seide in ein trockenes Handtuch einrollen um restliche Flüssigkeit zu entfernen. Danach flach ausrollen, leicht geradeziehen und trocknen lassen.

Bügeln:

Seide sollte grundsätzlich von der falschen Seite (links) in leicht feuchtem Zustand gebügelt werden.

Die Seide nicht zu heiss bügeln! Da Seide eine Eiweißverbindung ähnlich unserer Haare ist, würde ein zu heisses Bügeln der Seide ganz und gar nicht gut tun.

Dieses ist sonst noch zu beachten:

  • Die Seide sollte nicht mit alkoholhaltigem Deo besprüht werden

  • niemals mit Bleichmittel waschen

  • Seide nicht lange Zeit direkt starkem Sonnenlicht aussetzen

  • nicht beim Bügeln mit Wasser besprengen

  • einzelne Flecken nicht mit Wasser entfernen (gibt nur größere Flecken)

  • Seide immer von der Rückseite bügeln

  • Seide niemals auswringen 

Seidenjersey Meterware - hier sind Sie richtig!

Jersey014

Sie suchen echten Seidenjersey? Dann wissen Sie, wie schwierig es ist, solche Jerseys aus Seide zu finden. Meine guten Bezugsquellen sind die Voraussetzung für diese Auswahl an Stoffen, die sie hier bequem im  Onlineshop für Seidenstoffe kaufen können:

  • Der Stoff ist teilweise in Schlauchform, dann mit einer Breite von 57cm (also auseinandergeschnitten 114cm)
  • Sie können unter vielen Farben und verschiedenen Qualitäten wählen
  • Die Lieferung erfolgt sofort nach Zahlungseingang zu günstigen Versandkosten.

Viel Vergnügen beim Kauf Ihrer Seidenjerseys.

Sollten Sie Fragen haben oder Entscheidungshilfe wünschen, rufen Sie bitte unter 030-91689737 an.

Alle wichtigen Infos über Seide

Seide gehörte zu den kostbarsten Handelswaren, die seit jeher über die Seidenstraße aus China nach Europa transportiert wurden. Noch heute wird in China der Hauptanteil produziert wird, aber auch Japan und Indien sind weitere wichtige Erzeugerländer.

Bei Seide handelt es sich ganz allgemein um eine feine Textilfaser, die aus den Kokons von Seidenraupen, der Larve des Schmetterlings gewonnen wird. Die Raupen verpuppen sich indem sie Seide in speziellen Drüsen im Maul produzieren und in großen Schlaufen in bis zu 300.000 Windungen um sich herum legen. Es entsteht so ein Kokon, der zur Textilherstellung wieder abgewickelt wird (abhaspeln). Danach werden die Seidenfäden gekocht, um die Seide vom Seidenschleim (Seidenbast) zu befreien. Dadurch wird die Seide dünner, geschmeidiger und glänzender. Anschließend werden die Fäden miteinander verzwirnt: Durch unterschiedliches Verzwirnen entstehen unterschiedliche Kett- und Schussfäden, was für die Weiterverarbeitung wichtig ist und zu unterschiedlichen Gewebestrukturen führt.

Da es im Sprachgebrauch eine Vielzahl von Begriffen rund um die Seide gibt, soll hier etwas systematisiert werden:

1. Seidenarten nach dem Erzeugertier:

- Maulbeerseide

wird aus dem Konkon des Seidenspinners gewonnen, dessen Raupen sich hauptsächlich von Maulbeerbaumblättern ernähren. Die Raupe spinnt ihren Kokon aus einem einzigen langen Faden, der meist reinweiß ist, wodurch sie sich besonders leicht einfärben lässt.

Tussahseide

wird aus den Kokons der wild lebenden japanischen und chinesischen Tussahspinner gewonnen, die sich von Eichenlaub ernähren, deshalb werden sie auch Eichenspinner genannt. Der Faden ist meist durch Gerbsäure angefärbt und wird daher ungebleicht und ungefärbt zu Rohseidenstoffen verarbeitet. Auch ist der Faden etwas stärker als der der Maulbeerseide.

Fagareseide

wird aus den Kokons des Atlasspinner gewonnen, der in ganz Ostasien beheimatet ist. Im Gegensatz zu den Kokons anderer Seidenspinnerarten besteht der Kokon des Atlasspinners nicht aus einem langen Faden, sondern aus vielen kurzen Fäden.

Übrigens: Tussah- und Fagareseide bezeichnet man auch als Wildseide, da hier die Kokons von bereits geschlüpften Schmetterlingen gesammelt und verarbeitet werden. Im Gegensatz dazu werden bei der Maulbeerseidenherstellung die Tiere in Ihren Kokons getötet.

-Ahimsa-Seide

Seit 2001 ist eine neue Herstellungsmethode von dem Indischen Ingenieur Kusuma Rajaiah entwickelt worden, die eine ethisch und wirtschaftlich vertretbaren Methode darstellt, Seidenstoffe herzustellen, ohne die Puppen in kochendem Wasser abtöten zu müssen. Man bezeichnet die so hergestellte Seide als Ahimsa-Seide. Sie ist wesentlich teurer als Seide aus herkömmlicher Produktion, aber bei Tierliebhaber sehr beliebt.

2. Seidenarten nach den Qualitäten:

Haspelseide

wird aus einem einzigen Faden aus dem Mittelteil des Kokons hergestellt. Der Prozess des "Abwickelns" nennt sich in der Fachsprache "Abhaspeln".

Schappeseide

Aus den Fadenanfängen und -enden wird diese Seide gewonnen. Die Fasern sind von mittlerer Länge, etwa 15 Millimeter.

Bouretteseide

Zu dieser Seide werden die kürzeren Fasern, die beim Auskämmen übrig bleiben sowie Kokonreste verarbeitet. Sie kann nicht vollkommen vom Seidenleim, der den Kokon zusammenhält, befreit werden. Bouretteseide ist weniger glatt als andere Seiden und hat eine leicht noppige Struktur.

Dupionseide

Dupionseide weist eine etwas unregelmäßige Struktur auf. Sie stammt aus den abgehaspelten Fäden von Doppelkokons (wenn sich 2 Raupen gemeinsam verpuppt haben, italienisch: duplicato) des Maulbeerseidenspinners. Dupionseide wird in Indien produziert[1]

Noileseide

gehört zu den Maulbeerseiden und wird in einem Zug vom Kokon abgehaspelt. Sie zählt zu den edelsten Seidenarten. 

Shantung-Seide

wird im Gegensatz zu den anderen Seidenarten nicht entbastet (in Seifenwasser gekocht, um den Seidenleim zu entfernen) und stammt aus der gleichnamigen Provinz in China.

Seidenarten nach Gewebeart

Seidenjersey

Seidenjersey ist eine gestrickte Ware und dementsprechend immer elastisch. Man kennt Jersey von T-Shirts oder Leggins. Hergestellt aus Seidenmaterial nennt man ihn dann Seidenjersey. Manchmal wird aber auch Polyesterjersey fälschlicherweise als Seidenjersey bezeichnet, weil er auch eine glänzende Oberfläche besitzen kann. Das ist jedoch irreführend. 

Chiffon

ist ein sehr feines und leichtes Gewebe aus stark gedrehten Garnen, besitzt ein feines, unregelmäßiges Oberflächenbild und einen „sandigen“ Griff. Kann leicht durchsichtig sein.

Crepe de Chine und Georgette

sind die Bezeichnungen für ein dünnes, schleierartiges Gewebe aus Seide. Sie sind ist etwas schwerer und weniger transparent als der verwandte Chiffon. Durch Verwendung verdrillter Fäden aus Haspelseide in Taftbindung entsteht eine strukturierte Oberfläche mit Kreppeffekt. Georgette ist etwas stärker als Crepe de Chine.

Faille

ähnelt dem Taft, weist aber in regelmäßigen Abständen dickeres Garn auf.

Habotaiseide

zeichnet sich als eine besonders weiße und glänzende Seide aus und wird gerne für die Seidenmalerei eingesetzt, da sie aufgrund ihrer hellen Färbung und anderen Eigenschaften die Farbe besonders gut aufnehmen kann.

Organza Taft

besteht aus stark gedrehtem Seidengarn. Die Besonderheit dieses Gewebes ist es, dass der Seidenleim nicht entfernt wird, wodurch sich ein fester Griff und eine leichte Knitteranfälligkeit ergeben.

Twill Seide

besteht komplett aus Haspelseide, deren Fäden in Schuss und Kette leicht gedreht werden. Sie wird doppelt gewebt, ist glänzend und sehr geschmeidig.

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Fa. Site-Optimierer
Pfarrer-Melcher-Weg 1
86316 Friedberg
Deutschland

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Martina Haagen
Rosenthaler Str. 40/41
Hof 4 Aufgang B
10178 Berlin

Telefon:  0049-(0)30-91689737
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder F DSGVO erfolgt, haben sie jederzeit das recht, aus gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos).

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Name Herausgeber Verfall Zweck
 zufällige Zeichenfolge  www.seidenstoff-shop.de  Ende der Browsersitzung  Sesssions-Cookie
 zufällige Zeichenfolge  www.seidenstoff-shop.de 13 Monate  Cookie-Hinweis
 log_ssc  www.seidenstoff-shop.de  Ende der Browsersitzung  Sesssions-Cookie
 paypalplus_session_v2  www.seidenstoff-shop.de  Ende der Browsersitzung  Sesssions-Cookie
 akavpau_ppsd  www.paypal.com  Ende der Browsersitzung  Sesssions-Cookie
 nsid  .paypal.com  Ende der Browsersitzung  Sesssions-Cookie
 LANG  .paypal.com  Ende der Browsersitzung   Sprache
 enforce_policy  .paypal.com  1 Jahr  Betrugsprävention
 ts  .paypal.com  Ende der Browsersitzung  Betrugsprävention
 x-pp-s  .paypal.com  Ende der Browsersitzung  Sesssions-Cookie
 l7_az  .paypal.com  Ende der Browsersitzung  Betrugsprävention
 ts_c  .paypal.com  3 Jahre  Betrugsprävention
 tsrce  .paypal.com  1 Tag  Betrugsprävention

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse in anonymisierter Darstellung (Beispiel: aus IP 11.22.33.44 wird 0.0.0.0)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Zahlungsabieter

PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen (das betrifft die Zahlungsarten PayPal, Kreditkarte und Lastschrift), werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

DPAG

Sollten Sie die Zahlungsoption "Nachnahme" gewählt haben, wird die Zahlungsabwicklung über die DPAG (Deutsche Post AG) abgewickelt.